Jeder Baum und jedes Holz ist wertvoll - aber Zirbenholz besonders.
Der gute Geruch und die wohltuenden Effekte der Zirbe sind mittlerweile weit bekannt und das Holz deshalb sehr begehrt.
Die Zirbelkiefer (Zirbe, Arbe, Arve) oder wie wir hier in Südtirol sagen der Zirm, ist ein Baum der in der Bergregion zuhause ist und nur sehr langsam wächst.
Er bevorzugt Lagen von ca. 1500-2000m Meereshöhe. Raue klimatische Bedingungen und nährstoffarme Böden, sind vermutlich einige der Gründe für das langsame Wachstum.
Ein Zirmbaum wächst nämlich im Durchschnitt nur etwa 20cm pro Jahr.
Die Idee
Mein Zirm entstand aus der Idee heraus, die Reste dieses kostbaren Holzes von Bauprojekten unserer Zimmerei zu verwerten.
Mit unseren Zirbenkissen und Zirbenkisten ist uns das gelungen und unsere gesamte Zirbernholz-Verarbeitung wurde so zu einem praktisch Zero-Waste Projekt.
Zusammen mit der Tatsache, dass wir unser Zirmholz ausschließlich aus nachhaltig bewirtschafteten und lokalen Wäldern beziehen - sind wir überzeugt, dass wir einen Schritt in die richtige Richtung machen.
Wie funktioniert das?
Aus den Brett-Resten der Zimmerei hobeln wir unsere Späne, mit welchen wir dann selbst unsere Zirmkissen füllen, oder sie an andere Hersteller weiterverkaufen.
Dieser Vorgang kann so oft wiederholt werden, bis die Bretter nur noch etwa 5mm dick sind. Diese Brettchen werden dann wiederum zugeschnitten und für die Herstellung von unserem Zirmkistl verwendet.